Warum man sich die World Press Photo 2018 im Westlicht ansehen sollte

Wie auch in den letzten 16 Jahren ist die World Press Photo im Westlicht zu Gast. Darüber habe ich hier und hier berichtet. Diesmal besuchte ich eine Führung von Sanne Schim van der Loeff, Ausstellungsmanagerin und Kuratorin bei der World Press Photo Foundation. Sie lieferte viele interessante Einblicke in die Arbeit der Juroren.

Wer sich in den letzten Jahren die World Press Photo Ausstellungen angesehen hat könnte meinen: Fotos von Kriegen, Verwundeten und Toten habe man genug gesehen. Warum also sollte man sich im Jahr 2018 also erneut ins Westlicht begeben?

Sanne Schim van der Loeff, World Photo Press Kuratorin bei ihrer Führung im Westlicht

Sanne Schim van der Loeff, World Photo Press Kuratorin bei ihrer Führung im Westlicht

Sanne Schim van der Loeff, World Photo Press Kuratorin bei ihrer Führung im Westlicht

Sanne Schim van der Loeff, World Photo Press Kuratorin bei ihrer Führung im Westlicht

20180914_113807_world_press_photo_westlicht_3420.jpg

Warum man die World Press Photo heuer ansehen sollte

Grund 1: Context matters

Auch wenn es einige Disziplinen gibt beim World Press Photo Award gibt, die einzelne Fotografien würdigen, so bleibt doch ein wesentlicher Eckpfeiler immer relevant: Context matters! Ein Foto/eine Serie von Fotos alleine können nicht die ganze Geschichte erzählen. Eindrucksvoll demonstrierte das Sanne Schim van der Loeff bei Fotografien von Ivor Prickett. Auf einem der Bilder trägt ein Soldat einen nackten Jungen. Man könnte annehmen, dass dieser tot wäre. Die richtige Erklärung für dieses Foto ist aber, dass sich ein Soldat der Irakischen Spezialkräfte (ISF) um den Jungen kümmert, der zuvor mutmaßlich als lebendes Schutzschild von einem IS-Kämpfer missbraucht wurde. Ohne notwendiges Hintergrundwissen ist dieses Foto - sowie auch viele andere - nicht zu interpretieren. Und so geht es dem World Press Photo Contest darum, die richtigen/korrekten Geschichten zu erzählen. Das funktioniert aber oft nur durch das Lesen der Begleittexte.

Ivor Prickett, 1. Preis Fotoserien bei der World Press Photo 2018 (Ausschnitt)

Ivor Prickett, 1. Preis Fotoserien bei der World Press Photo 2018 (Ausschnitt)

Grund 2: Konstruktiver Photojournalismus

Bekannt(er) sind wohl die grausamen/direkten Fotografien, die fast schon reisserisch um die Aufmerksamkeit der Betrachter buhlen. Dabei würdigt die Jury auch Arbeiten, die sich konstruktiven Themen widmen. Gut zu sehen ist das beispielsweise beim 2. Preis für Fotoserien von Anna Boyiazis. Ihre Serie zeigt Mädchen auf dem Sansibar-Archipel, die traditionell auf Grund von Vorschriften der konservativen islamischen Kultur nicht schwimmen lernen dürfen. Das Panne-Projekt sorgt für körperbedeckende Badeanzüge mit denen die Mädchen das Schwimmen lernen und Rettungsmaßnahmen durchführen können. Das Projekt zeigt, wie das Zusammenleben verändert werden kann ohne auf Konflikte zu fokussieren.

Oder die Fotoserie von Juan D. Arredondo, die ehemalige FARC Guerillas zeigt, die die Waffen niedergelegt haben und mit mit Opfern des Konfliktes gemeinsam Fußball spielen.

2. Preis Fotoserien von Juan D. Arredondo bei der World Press Photo 2018

2. Preis Fotoserien von Juan D. Arredondo bei der World Press Photo 2018

Diese Artikel könnten ebenfalls interessant sein: